Häufige Fragen
Im Sinne ihres gesetzlichen Präventionsauftrages (§ 14 SGB VII) haben die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (Unfallkasse NRW) und die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) den Kita-Preis Gute gesunde Kita entwickelt und zeichnen Kindertageseinrichtungen dafür aus, dass sie die Förderung von Sicherheit und Gesundheit in herausragender Weise in ihre Qualitätsentwicklungsarbeit integrieren.
Um den Preis können sich alle Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen bewerben, deren Kinder oder Beschäftigte bei der Unfallkasse NRW oder der BGW versichert sind. Eine Teilnahme von Kindertageseinrichtungen aus anderen Bundesländern ist nicht möglich.
Preisträger Kita-Preis 2021/2022 können sich in diesem Durchgang nicht bewerben.
Nein. Der Kita-Preis Gute gesunde Kita richtet sich ausschließlich an Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen.
Alle teilnehmenden Kitas erhalten im Laufe des Bewerbungsverfahrens eine qualifizierte Rückmeldung zu ihrem Entwicklungsstand in den Qualitätsbereichen des Kita-Preises. Dies kann unabhängig von einer Auszeichnung eine wertvolle Anregung zur Selbstreflektion und für die weitere Entwicklungsarbeit hin zu einer guten gesunden Kita sein. Preisträger-Kitas erhalten zusätzlich eine zweckgebundene Prämie.
Die Prämie für Preisträger-Kitas beträgt 3.000 Euro plus 500 Euro pro Kita-Gruppe. Eine viergruppige Einrichtung, die ausgezeichnet wird, erhält beispielsweise eine Prämie in Höhe von 5.000 Euro. Die Prämie ist zweckgebunden.
Die Prämie soll die Preisträger-Kitas bei ihrer individuellen Entwicklungsarbeit auf dem Weg zur guten gesunden Kita unterstützen. Sie soll deshalb für Anschaffungen bzw. Maßnahmen verwendet werden, die Sicherheit und Gesundheit fördern und dabei den Kindern und/oder dem Personal zugutekommen. Hierzu gehören beispielsweise die Umsetzung von Projekten im Bereich Sicherheit und Gesundheit einschließlich der zugehörigen Materialien, der Einbindung von Expertinnen und Experten, der Durchführung von Exkursionen oder Maßnahmen zur Förderung eines gesunden Arbeitsklimas.
Mit der Prämie sollen keine Leistungen oder Sachmittel finanziert werden, die die Einrichtung bzw. der Träger ohnehin zu beschaffen hätte (wie z. B. Ersatz defekter Geräte, Veranlassung der Prüfung von Spielgeräten, energetische Sanierung, erforderliche raumakustische Maßnahmen oder sonstige aufgrund der Gefährdungsbeurteilung notwendige Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheit).
Die Unfallkasse NRW und die BGW möchten mit der Ausschreibung des Kita-Preises Gute gesunde Kita Kindertageseinrichtungen dazu motivieren, die Förderung von Sicherheit und Gesundheit in ihre alltägliche Arbeit zu integrieren und damit die Qualität ihrer Einrichtungen zu verbessern. Die Förderung von Sicherheit und Gesundheit sind dabei keine zusätzlichen Aufgaben, sondern ein Hilfsmittel, um den Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag gut zu erfüllen.
Die Bewerbung erfolgt durch das Ausfüllen des Bewerbungsformulars und das Einreichen der notwendigen Unterlagen. Es empfiehlt sich, die Beantwortung der Fragen gemeinsam im Team vorzunehmen, um alle relevanten Informationen einzubeziehen. Zur Beantwortung einzelner Fragen, z. B. zur Sicherheitsorganisation, ist außerdem die Hinzuziehung des Trägers sinnvoll. Bei einigen Fragen ist zusätzlich das Hochladen von Dokumenten erforderlich. Das Bewerbungsformular beginnt mit den acht Fragen zu gesetzlichen Anforderungen. Nur Kindertageseinrichtungen, die diese Anforderungen erfüllen, können ihre Bewerbung abschließen.
In einer guten gesunden Kita wird der Kita-Alltag gesundheitsförderlich gestaltet. Dabei richtet die Kita ihre Aufmerksamkeit über Gefährdungen und Belastungen hinaus besonders auf alle Faktoren, die Gesundheit und Wohlbefinden der Kinder und des Personals erhalten und fördern. Maßnahmen zur Förderung von Sicherheit und Gesundheit werden zur Verbesserung der pädagogischen Qualität genutzt und umgekehrt.
Die 28 Qualitätsmerkmale des Kita-Preises sind den vier Qualitätsbereichen zugeordnet und aus dem Konzept Gute gesunde Kita abgeleitet. Unabhängig von einer Bewerbung können sie hier eingesehen werden.
Zur Bewerbung sollen Dokumente eingereicht werden, aus denen weitere Informationen zu den Angaben der Kita hervorgehen. Hierzu gehören z. B. die pädagogische Konzeption, aber auch die Maßnahmenliste zur Gefährdungsbeurteilung und das Brandschutzkonzept.
Nein. Aufgrund der hohen Bewerberzahl ist das Einreichen von Unterlagen nur als Datei und ausschließlich über die Hochladefunktion im Bewerbungsformular möglich.
Die Prüfung der Unterlagen beginnt nach dem Bewerbungsschluss des Kita-Preises und wird im Dezember 2025 abgeschlossen.
Die Qualitätsmerkmale des Kita-Preises sind in jedem Schritt des Bewerbungsverfahrens gleich. Kitas, deren Unterlagen erfolgreich geprüft wurden, werden vor Ort besucht. Die Ortstermine werden von Seiten der Unfallkasse NRW und der BGW in Zweierteams durchgeführt. Der Ortstermin dient dazu, die gelebte Praxis in der Kita gerade in den komplexeren Qualitätsmerkmalen zu bewerten. Der Ortstermin besteht aus einem Rundgang durch die Einrichtung und einem anschließenden Gespräch. Beim Ortstermin handelt es sich nicht um eine sicherheitstechnische Begehung. Bestehen in der Kita sicherheitstechnische Mängel, werden diese in einem separaten Termin außerhalb des Bewerbungsverfahrens zum Kita-Preis behandelt.
Der Ortstermin kann nur stattfinden, wenn von Seiten der Kita die Leitung und eine Vertreterin bzw. ein Vertreter des Trägers daran teilnehmen. Es ist sinnvoll, weitere Personen hinzuzuziehen, die mit den Themen des Kita-Preises Gute gesunde Kita befasst sind, z. B. Sicherheitsbeauftragte, weitere Mitglieder des Teams oder Elternvertreter. Von Seiten der Unfallkasse NRW und der BGW besucht ein Zweierteam die Kita. Das Bewertungsteam ist mit Pädagogen, Sozialpädagogen, Psychologen, Ingenieuren, Naturwissenschaftlern, Sportwissenschaftlern, Gesundheitswissenschaftlern und ehemaligen Kitaleitungen multiprofessionell aufgestellt.
Ein Ortstermin dauert je nach Größe der Kita und Gesprächsverlauf zwischen drei und vier Stunden.
Die Ortstermine finden Zeitraum von Januar bis Juni 2026 statt.
Die Verleihung des Kita-Preises Gute gesunde Kita 2025/2026 findet im Oktober 2026 im Rahmen einer Festveranstaltung statt, um die erfolgreiche Arbeit der Preisträger in einem öffentlichen Rahmen wertzuschätzen.