Qualitätsmerkmale
Den vier Qualitätsbereichen des Kita-Preises sind jeweils verschiedene konkrete Qualitätsmerkmale zugeordnet.
- Es liegt eine Gefährdungsbeurteilung vor.
- Die Einrichtung wird sicherheitstechnisch und arbeitsmedizinisch betreut.
- Arbeitsmedizinische Vorsorge wird angeboten.
- Mindestens ein/e Sicherheitsbeauftragte/r ist bestellt und die Aufgaben sind beschrieben.
- Ersthelferinnen und/ oder Ersthelfer sind ausgebildet und regelmäßig fortgebildet.
- Für den Notfall sind Maßnahmen/Verfahrensabläufe festgelegt.
- Mindestens ein/e Brandschutzhelfer/in ist benannt und ausgebildet.
- Die Beschäftigten werden bezogen auf „Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz“ regelmäßig unterwiesen.
- Die Gefährdungsbeurteilung ist angemessen durchgeführt und dokumentiert.
- Die Notfallmaßnahmen berücksichtigen die verschiedenen Phasen und Aspekte einer Notfallsituation.
- Unfälle werden erfasst, dokumentiert, im Einzelfall ausgewertet und erforderliche Maßnahmen ergriffen.
- Aufgaben, Verantwortungsbereiche und Befugnisse im Hinblick auf Sicherheit und Gesundheit sind eindeutig geregelt.
- Die pädagogische Konzeption liegt vor.
- Sowohl der Leitung als auch den pädagogischen Fach- und Ergänzungskräften stehen für die Erfüllung ihrer unterschiedlichen Aufgabenfelder definierte Zeitkontingente zur Verfügung.
- Personalengpässe und Vertretungssituationen sind verlässlich geregelt.
- Die Wahrnehmung der Aufsichtspflicht ist klar geregelt.
- Die Einrichtung praktiziert bedarfs- und bedürfnisgerechte Formen der Personalentwicklung.
- Der Alltag in der Einrichtung orientiert sich am Ziel eines demokratischen Zusammenlebens.
- Die Partizipation der Kinder an allen Belangen, die sie betreffen, wird in der Kita aktiv gefördert.
- In der Kindertageseinrichtung wird Inklusion selbstverständlich gelebt. Ausstattung, Materialangebote und Abläufe sind so gestaltet, dass alle Personengruppen sich willkommen und aufgehoben fühlen.
- Übergänge werden so gestaltet, dass sie für die Kinder altersentsprechend bewältigbar sind.
- Die Gesundheit der Leitung und der Mitarbeitenden wird gefördert.
- Die Rhythmisierung des Tagesablaufs ist an den Bedürfnissen der Kinder ausgerichtet.
- Das Verpflegungskonzept orientiert sich an den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE e.V.).
- In der Kindertageseinrichtung wird Bewegung besonders gefördert.
- In der pädagogischen Arbeit ist die Verkehrserziehung/ Mobilitätsbildung fest verankert.
- Dem Thema Sonnenschutz wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
- Projekte für Kinder im Bereich der Gesundheitsförderung und der Prävention werden auf ihre Wirksamkeit überprüft.
Die insgesamt 28 Qualitätsmerkmale wurden aus dem Konzept „Gute gesunde Kita“ abgeleitet. In diesem Konzept werden eine hohe Bildungsqualität und eine hohe Gesundheitsqualität als sich gegenseitig bedingende Faktoren betrachtet und Qualitätsmerkmale definiert, in denen sich diese Qualität äußert.

Die genaue Beschreibung der einzelnen Qualitätsmerkmale des Kita-Preises können Sie unabhängig von einer Bewerbung hier einsehen.